Skip to content

Rezension von Lara Müller

… das Buch, das sich mit der Erklärung der Organisationspolitik und den 25 Calhoun-Senghor Regeln befasst, bietet eine Fülle an wertvollen Ratschlägen für das Berufsleben und ist ein umfassender Leitfaden für Praktikant*innen, Berufseinsteiger*innen und Student*innen.

I.        Inhaltliche Analyse

Struktur des Buches: Der Aufbau des Buches in sechs Kapitel, die jeweils spezifische Themen behandeln, ist sehr gelungen. Jedes Kapitel beginnt mit einer klaren Einleitung und endet mit praktischen Übungen und Zusammenfassungen, was die Anwendung der Inhalte erleichtert und die Leser motiviert, das Gelernte direkt umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die logische und kohärente Gliederung v.a. in Hinsicht auf die 25 Regeln, die es den Leser*innen ermöglicht, den roten Faden leicht zu erkennen und den Inhalten gut zu folgen.

Relevanz und Praktikabilität: Die Ratschläge und Methoden, die Sie in Ihrem Buch vorstellen, sind äußerst relevant und praktisch umsetzbar. Zum Beispiel fand ich die Erklärungen zu den Regeln 9, 14, 15 und 18 besonders nützlich. Diese Regeln haben mich zum Nachdenken angeregt, wie ich sie in meinem eigenen Berufsleben umsetzen kann. Die Anweisungen sind klar und leicht verständlich, und die Leser*innen können die vorgeschlagenen Strategien direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren. Beim Lesen fiel mir sowieso auf das eigentlich alles Beschriebene nicht nur in der Organisationspolitik relevant ist, sondern insgesamt alle Ratschläge auch praktisch in der allgemeinen Ordnung der Gesellschaft sind und ein Leben danach nur Vorteile bringen kann (z.B. Regel 5: Gehen sie mit Lob großzügig um oder Regel 8: Seien sie ohne Grund hilfsbereit, denn irgendwann kommt all das wieder zu einem selbst zurück).

Beispiele und Übungen: Die Fallstudien und Beispiele, wie die Geschichte von Ihrer Schulzeit und dem Fleischwurstsandwich, veranschaulichen die Theorie sehr gut und machen die Inhalte greifbar. Die Beispiele am Ende des Buches sind praxisnah und helfen, das Gelesene zu verinnerlichen und in die Praxis umzusetzen. Besonders beeindruckt hat mich die Art und Weise, wie die Regeln mit kleinen witzigen Anspielungen oder eigenen Geschichten aus Ihrem Leben und Ihren Erfahrungen illustriert werden. Diese realitätsnahen Beispiele machen das Buch besonders wertvoll und haben mich häufig zum Lächeln gebracht.

II.       Persönliche Meinung

Stärken: Besonders positiv hervorheben möchte ich die klare und prägnante Sprache, die Vielzahl an praktischen Beispielen sowie die witzigen Anspielungen und Skizzen von Liv Senghor. Diese Aspekte machen das Buch zu einer wertvollen Ressource. Der Schreibstil, die kurzen Zusammenfassungen der wichtigsten Fakten mit Beispielen und Anekdoten unterlegt, ist besonders lobenswert. Die Verweise auf Popkultur wie Star Wars sowie historische Figuren wie Caesar und Alexander der Große machen das Buch interessant und abwechslungsreich zu lesen, selbst für jemanden wie mich, der normalerweise keine Ratgeber, sondern nur Fiktion liest.

Schwächen: Meine einzige Kritik ist, dass es extrem schwer sein wird, sich an all die schlauen Tipps zu erinnern. Aber ich werde es versuchen und glaube, dass ich durch eigene Erfahrungen die Regeln selbst ergänzen kann. Darauf freue ich mich.

III.      Schluss

Zielgruppe: Ich würde „Wie man einen Job bekommt und behält, die Dinge, die man in der Schule nicht lernt“ besonders Berufseinsteiger*innen empfehlen. Ich denke aber auch, dass jeder, der die Eigenart der Organisationspolitik verstehen und davon profitieren möchte oder sich in seiner Karriere neu orientieren oder aufsteigen will, großen Nutzen aus diesem Buch ziehen kann.

Zusammenfassung: Insgesamt hat mir Ihr Buch sehr gut gefallen und es hat mir viele neue Einsichten und praktische Tipps für meinen beruflichen Alltag gegeben. Ihre fundierten Ratschläge und die gut strukturierten Inhalte machen es zu einem herausragenden Ratgeber. Ich denke, man kann sich selbst sehr gut durch das Buch reflektieren und sich vorstellen, wie man selbst die besprochenen Probleme angeht. Die Frage „Was ist eigentlich meine größte Schwäche?“ und die Aufgabe, die Regeln zu versuchen zu verfolgen, sind Fähigkeiten, die man durch das Lesen des Buches verbessern kann. Ich freue mich darauf, weitere Werke von Ihnen zu lesen und hoffe, dass noch viele Leser*innen von Ihren wertvollen Tipps profitieren werden.

- Lara Müller

Jurastudentin


See More Reviews

en_USEnglish